Eltern und Öffentlichkeit sind zur Informationsveranstaltung eingeladen:
Donnerstag, 05.10.2017 14 Uhr in der Grundschule
Landrat und Schulaufsicht werden Stellung nehmen zum Schulentwicklungsplan, siehe auch Homepage unter "Presse" (ESchw).
Am 20.09.2017 sind wir zum Inselsteich gewandert.
Wir sind in Hönebach an der Schule losgegangen. Es sind auch Eltern mitgekommen. Der Hinweg war 3,4 km lang.
Maja und ich haben unterwegs einen kleinen Wasserfall entdeckt.
Am Inselsteich hat Frau Schellhas auf uns gewartet. Wir sind auf die Insel gelaufen. Im Steg war ein Brettt ein bisschen kaputt. Wir haben auf der Insel etwas gegessen. Dann sind wir auf einen Baum geklettert. Johanna und ich haben im Wald alles erkundet. Lukas hat Fliegenpilze gefunden. Fynn, Leon, Luke und ich haben "Bergretter" gespielt. Dann musten wir leider wieder gehen. Der Rückweg war 3,2 km lang, er war sehr verwildert und alle Bäume lagen quer über dem Weg. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Aber zum Schluss konnten wir nicht mehr.
Das war ein schönes Erlebnis.
Emma T., 3. Sj.
Am Wandertag haben wir uns zuerst im Klassenraum versammelt und haben darüber gesprochen, wie wir uns unterwegs verhalten sollen. Dann ging es los! Wir sind ohne das erste und zweite Schuljahr gelaufen, die sind nach Bodesruh gegangen.
Wir gingen hoch zum Friedhof, dann an der Autobahn vorbei und durch den Tunnel, wo die Autos drüber fahren. Dort hat Leonie, eine Praktikantin, einen toten Fuchs gesehen.
Dann ging es in den Wald. Wir haben ein Schild gesehen, da stand drauf "Inselsteich, 2,4 km" . Wir sind dann ganz lange auf dem Waldweg gegangen. Da hatten wir Zeit, unsere Aufgabe zu erledigen. Sie bestand darin, zwei Dinge aus dem Wald zu sammeln, denn in Kunst wollen wir einen Wald-Schuhkarton machen.
Bei einer Lichtung haben wir ein weiteres Schild gesehen mit der Aufschrift "Inselsteich". Später haben wir im Wald einen Schlammteich gesehen, wo sich die Wildschweine drin suhlen.
Danach sind wir noch ein bisschen gelaufen, und dann waren wir beim Inselsteich. Maja und ich waren die ersten, die über die Brücke gelaufen sind. Dann haben wir alle gefrühstückt. Danach sind wir einen Berg hoch geklettert, und Maja und Fynn haben einen Baum gefunden, der wie ein F aussah. Dort haben wir "Bergretter" gespielt. Schließlich haben wir uns noch ein Schild übers Wildecker Tal durchgelesen.
Der Rückweg war komplett verwildert. Fynn E. und ich sind vorn gelaufen und haben den richtigen Weg gefunden. Ich habe ein Schild gesehen, wo "Hönebach, 2,3 km" drauf stand. Wir sind ganz weit gelaufen, bis wir wieder beim Tunnel waren und beim Thüringer Waldblick haben wir eine letzte Pause gemacht, bevor wir zur Schule zurück gegangen sind.
Cedrik, 4. Sj..
Mit Beginn des Schuljahres begannen wir in Sachunterricht mit dem Thema "Bücherei".
Wir haben tolle wissenswerte Arbeitsblätter bekommen. Eine Praktikantin namens Leonie sollte uns bei der Bücherei helfen.
Auf den Arbeitsblättern sollten wir nach dem ABC sortieren, zuordnen und verbinden.
Dann ging es runter in die Bücherei, da haben wir die Bücher geordnet und sortiert. Wir haben gelernt, wie der Computer an- und ausgeht und wie man ein Buch ausleiht.
In der Buchvorstellung müssen wir ein Buch aus der Bücherei vorstellen und daraus vorlesen. Wir sollen einen Schuhkarton oder ein Plakat dazu gestalten.
Philipp, 4. Schuljahr
In der Bücherei werden Bücher nach verschiedenen Abteilungen sortiert, z. B. Naturgeschichten, Sportgeschichten, Sachbücher, Gruselgeschichten und Pferdegeschichten. Innerhalb der Abteilung werden die Bücher nach dem Autor / der Autorin nach dem Alphabet geordnet.
Der Bibliotheksdienst ist immer mittwochs und montags in der ersten großen Pause in der Bücherei. Er scannt die Bücher.
Man erkennt ein antolin-Buch an einem besonderen Aufkleber.
Valentino, 3. Schuljahr
Anmerkung:
Die von Kindern vorgestellten Bücher kann man auf dieser Homepage unter "Bücherei" finden. Herr Wild hat die Präsentation vorgenommen. (ESchw.)
Am Sonntag 24.09.2017 vertraten 5 Schülerinnen und Schüler der Flex ½ unsere Schule beim 38 Wartburglauf rund um die Wandelhalle in Eisenach. So viel Engagement … und das am Wahlsonntag! Großes Lob an die tollen Bambini - Läufer der 500 - Meter – Strecke und natürlich an Ihre mitfiebernden.
Familien. Ta
Unsere neuen Mädchen und Jungen im 1. Schuljahr basteln Fingerpuppen und überlegen sich eigene Dialoge:
Umi: Komm mit, Mimi!
Mimi: Was wollen wir machen?
Umi: Wollen wir Eis essen?
Mimi: O, ja. Ich esse am liebsten Schokoladeneis.
Umi: Ich auch. Was machen wir danach?
Mimi: Wollen wir ins Schwimmbad gehen?
Umi: Tolle Idee. Hast du eine Badehose mit?
Mimi: Na klar, die habe ich immer dabei! ..................
(ESchw)
Wir freuen uns, neun Erstklässler einschulen zu können. Die Kirche und die Mehrzweckhalle waren mit 120 Gästen sehr gut besucht, und alle hatten viel Spaß (ESchw).
Auch im neuen Schuljahr stehen uns unsere Lesedame und Umi wieder als Helfer beim Lesenlernen zur Verfügung.
Besonders danken wir Frau Wenkel, die schon seit vielen Jahren ehrenamlich hilft. Die Kinder der FLEX I freuen sich schon auf die schöne Zeit mit ihr (ESchw).
Unsere Jahresabschlussfahrt kam in diesem Jahr auf Initiative von Dr. Kurt Schreiner zustande und führte uns in das Kinderchemikum Marburg. Alle Kinder unserer Schule hatten sehr viel Spaß beim Experimentieren.
Bereits das ganze Schuljahr arbeiten die Wildecker Imker mit den Schulkindern der Hönebacher Grundschule an einem Projekt zur Nachhaltigkeit.
Nachdem im Frühjahr ein schuleigener Bienenstock gebaut, bemalt und im Nachbargarten der Schule aufgestellt worden ist, wollten nun alle Kinder wissen, wie es "ihren" Bienen geht.
Sie erfuhren von Herrn Erich Wirf, der zusammen mit Frau Doris Lehn und Herrn Jörg Lehn das Projekt begleitet, dass die Bienen sehr fleißig waren und große Mengen Nektar eingebracht haben.
Alle Schulkinder durften mit ihren Lehrerinnen bei der Ernte dabei sein.
Auf dem Grundstück von Familie Lehn wurde der Bienenstock geöffnet. Dazu mussten alle Beteiligten Schutzanzüge anziehen, die vom Imkerverein für die Kinder vorgehalten wurden. Im Augenbereich befanden sich feine Gitternetze, durch die die Kinder genau beobachten konnten, wie Herr Wirf die einzelnen Bienenrahmen aus dem Bienenstock nahm und die Bienen vorsichtig abstreifte.
Später halfen die Kinder eifrig dabei, die Wachsdeckel auf den Waben mit einer speziellen Entdeckelungsgabel abzukratzen. Danach wurden die einzelnen Rahmen in die Honigschleuder gestellt. Als beim Schleudervorgang der Honig unten aus dem Gerät floss, kam große Begeisterung auf. So entsteht also Honig!
Herr Lehn erklärte den Kindern, wie es mit der Verarbeitung weiter gehen müsste: Die zähe Flüssigkeit musste durch ein Sieb gegeben und gereinigt werden.
Am Schluss wurde der Honig dann in der Schule abgefüllt. Jedes Kind durfte sich ein eigenes Glas füllen und dabei auf die genaue Menge achten, die mit einer Waage ermittelt wurde.
Die Kinder erlebten in dieser Einheit den ganzen Prozess vom Bau des Bienenstocks bis zum Abfüllen des Honigs. Und am Schluss konnten sie ihre eigene Hönebacher Schulernte stolz nach Hause tragen.
Die Grundschule Hönebach dankt dem Imkerverein Blumenstein herzlich für die Ermöglichung dieses großartigen Projektes.
Evelyn Schwab
für den Bericht auf Hessen News